top of page

Was ist Kulturgeschichte?

Quelle: www.vkkg.uni-jena.de/seminar/was+ist+kulturgeschichte_

 

Kulturgeschichte geht aufs Ganze: Sie will den Menschen historisch verstehen. „Was ich bin, bin ich geworden“ (Johann Gottfried Herder). Im Gegensatz zur Philosophie, deren Universalitätsanspruch beim Denken ansetzt, nimmt die Kulturgeschichte die Lebenspraxis zum Ausgangspunkt.

 

Im Gegensatz zur (herkömmlichen) Geschichtswissenschaft setzt sie nicht beim Staat oder bei der Gesellschaft an, sondern bei der Kultur, d. h. beim Gesamtzusammenhang unserer Lebensformen und Denkweisen. Während der Kulturbegriff in der deutschen Alltagssprache immer noch etwas mit dem Schönen und Guten zu tun hat (Peter Burke: „opera house culture“), ist der Kulturbegriff der Wissenschaftssprache am strukturellen Zusammenhang des „selbstgesponnenen Gewebes“ (Clifford Geertz, Max Weber, Wilhelm von Humboldt) unserer Symbolwelten orientiert. Es kommt also darauf an, Begriffe und Kategorien zu finden, die geeignet sind, die undurchschaubaren Zusammenhänge des Alltagslebens aufzuhellen.

Dafür stellt Kulturgeschichte ein flexibles Instrumentarium bereit.

 

Begriffliche Kerne der Jenaer Kulturgeschichte sind zum Beispiel ‚Medium‘ und ‚Institution‘. Kulturelle Zusammenhänge lassen sich erschließen, indem man, von der menschlichen Sinnesausstattung ausgehend, die Medien des Auges und des Ohres in ihrer historischen Entfaltung in den Blick nimmt (Hörfunk, Film, Fernsehen, Internet usw.). Aus der Einsicht in die Kulturmächtigkeit der heutigen Medien kann man sich zurücktasten in die Medienwelt der Vergangenheit (Tagebuch, Brief, Buch, Zeitschrift usw.).

 

Durch Institutionen bedingte Ausprägungen von Kultur führen beispielsweise zur Beschäftigung mit Universität, Hof oder Kirche. Damit stehen auch schon soziale Formen kultureller Vergesellschaftung auf dem Programm [der Jena Universität]: Adel, Bürger, Bauern und Arbeiter verwirklichten in der Vergangenheit jeweils eigene Formen menschlicher Kultur. Auch das Verhältnis von Mann und Frau ist kategorial hervorgehoben (Kulturgeschichte der Sexualität).

 

Traditionelle kulturelle Entwicklungszusammenhänge wie der nationale, der für die Neuzeit so wichtig geworden ist, kommen ebenfalls ins Spiel, doch führt deren Berücksichtigung sogleich zu Fragestellungen wie Kulturaustausch, Kulturtransfer, Kulturwandel – und nach der Bedeutung des Nationalen in Konkurrenz mit dem Regionalen einerseits, mit dem Transnationalen andererseits. Praxis bedeutet hier: Berücksichtigung der Lebensformen des Reisens und des Schreibens über Reisen, Wahrnehmung der Formen kulturellen Austausches in Symbolwelten (Fest und Feier, Riten, symbolische Handlungsgestalten).

 

Kulturgeschichte ist also Geschichte im Sinne einer Akzentuierung historisch sich entwickelnden Menschseins, teilt jedoch mit anderen Kulturwissenschaften das Interesse am theoretischen Zusammenhang. Insofern spielen dann auch die Klassiker und ihre Theorien eine Rolle – insbesondere die historisch denkenden wie Norbert Elias oder Aby Warburg. Aber zentral bleibt die Beschäftigung mit dem „handelnden, strebenden und duldenden Menschen“ (Jacob Burckhardt).

Impressum / Imprint

Contact / Kontakt

 

W: www.jopa-arts.com

W: www.ethnonews.com

​

E: info@jopa-arts.com   

​

​T:  0049 (0) 9962 / 203 51 38

Images / Bilder 

​

All images used in this webpage – which is totally uncommercial – are legally purchased or made by me.

 

Otherwise, you will notice that the source in every image found in the web, the source is always mentioned. Please, contact me in case you have noticed the opposite.

 

The header image: From an exhibition at the legendary gallery for political arts Papenhuder57 in Hamburg

​

Johanna Mamali Panagiotou alias Victoria Mali

Kulturhistorikerin & Kommunikationspsychologin 

Jopa Arts
Love and Passion for Books & Teaching

AdobeStock_165198706.jpeg

Gender             History          Biography             

Kurz über mich: Mein Name ist Johanna Panagiotou, geb. Mamali. Geboren wurde ich 1981 in München. In der bayerischen Metropole wuchs ich auf und absolvierte das deutsch-griechische Gymnasium mit Bestnoten, erhielt bei einem internationalen Literatur-Wettbewerb den zweiten Preis und vertrat meine Schule im Jugendparlament.

​

An der Aristoteles Universität studierte ich Kommunikationswissenschaften und schloss mein Masterstudium „Medienpsychologie“ an der Athener Universität Panteion mit Auszeichnung ab. Seminare für Politik- und Unternehmenskommunikation besuchte ich an der Universität in Den Haag sowie Seminare für Neogräzistik, Germanistik, Psycholinguistik und Kulturanthropologie an der Universität München. Dort promovierte ich im Bereich Amerikanische Kulturgeschichte und Transatlantikstudien am Amerika-Institut. Der Titel meiner Dissertation ist: „Frauen Macht und Trauma im Kalten Krieg: Biografien vor und hinter dem Eisernen Vorhang (1947-1953)“.

​

Forschung: Studien und Aufsätze wurden in wissenschaftlichen Konferenzbändern und Fachzeitschriften veröffentlicht. Liste: lmu-munich.academia.edu/JohannaVictoriaPanagiotou

Lehre: An der Universität Regensburg unterrichte ich internationalen StudentInnen das Fach "Intercultural Communication".

​

Im Radio LORA 92,5 moderiere ich als Victoria Mali die Sendung "München liest ein Buch" über deutsche und internationale politische Literatur. Vor der Promotion brachte ich zweisprachige Publikationen heraus, die in der Staatsbibliothek und im Münchner Stadtmuseum gelistet sind und organisiere interkulturelle Lesungen.

​

Ich bin Mitglied von Initiativen für Frauenrechte, Biographieforschung, politische Bildung, für die Kulturforschung der Aromunen und die transnationale Zusammenarbeit von Universitäten.

​

DSC02379_edited.jpg
JOPA international whithout background.p
Gender History Biography.png
bottom of page